Moin liebe Treibholz Liebhaber,
Ich bin Francisca Schmidt, Inhaberin von der Hamburger Treibholz Manufaktur Elbegut.
Ich bin in einer Familie groß geworden, wo der Wassersport immer eine sehr wichtige rolle gespielt hat. Somit wurde mein Leben schon sehr früh geprägt durch das Leben auf und am Wasser. Daher lag es auch nahe, dass ich mit 16 Jahren eine Ausbildung zur Segelmacherin absolviert habe, wo ich so schon früh meine ersten handwerklichen Erfahrungen machen konnte.
Im Laufe meines Lebens bin ich dadurch schon immer viel und oft in Verbindung mit Treibholz gestoßen. Allerdings meine Leidenschaft für Treibholz und die daraus entstehenden Möglichkeiten Gegenstände des täglichen Bedarfs zu entwerfen und bauen zu können- wurde ich durch eine sehr gute Freundin inspiriert.
Sie wollte vor einigen Jahren einer guten Freundin eine kleine Tischlampe für Ihre Fensterbank schenken. Da meine Freundin allerdings auch immer sehr kreativ ist, wollte sie der Tischlampe ein neues selbstgestaltetes Design geben. Gesagt-Getan! Sie hat bei sich im Wald kleine Stöcker gesucht und diese mithilfe eines Kabelbinders um den vorhandenen Lampenfuß dekoriert. Somit hatte der Lampenfuß ein neues Design aus Kleinen Stöckern.
Ich fand diese Idee großartig und war sofort begeistert und dachte mir nur- das könnte man doch auch aus Treibholz machen, das würde ich noch hübscher finden. Das war mein Anfangsdedanke!
Daraufhin habe ich mich sofort hingesetzt und recherchiert, was man alles so aus Treibholz bauen kann und was es schon so gibt aus Treibholz. Da ich schon zu dieser Zeit in Hamburg an der Elbe gewohnt habe, bin ich gleich runter zum Strand gegangen und habe geguckt, ob es hier in der Elbe auch Treibholz gibt- und siehe da nach einigen Kilometern suchen habe ich auch die ersten Treibholz Stücke an der Elbe entdeckt ! Wunderbar!
Nun gibt es die Firma Elbegut– – Treibholz Manufaktur aus Hamburg schon seit mehreren Jahren
Regionales Upcycling
Das arbeiten mit Treibholz ist schon sehr lange verbreitet. Allerdings ist Treibholz ein besonderes Material, dass durch die Witterung der Natur seine einzigartige Beschaffenheit erhält. Somit ist jedes Treibholz für sich ein absolutes Unikat. Mir ist es wichtig, ein Rohstoff zu verwenden, der eigentlich unbeachtet in der Natur liegt und vor sich sich gammelt. Das halte ich nicht für nachhaltig-sondern ich möchte diesem Rohstoff eine weitere Beachtung schenken und ihn wieder zu leben erwecken.
Aufgrund der Unebenheiten und Besonderheiten des Treibholz Materiales arbeite ich ausschließlich nur mit klassischen Handwerkzeugen wie z.B. Stemmeisen.
Daher produziere ich all meine Treibholz Produkte mit reiner Handarbeit.